Über 15 Millionen zufriedene Trader
Aus gutem Grund: der Broker
mit den meisten Auszeichnungen
Spaltennavigation
Entdecken
Marktanalyse
US-Arbeitskräftedaten kühlen ab, Analyse des Politikwechsels der Fed und Marktschwankungen
Wunderbare Einführung:
Sie müssen in Ihrer Jugend nicht lernen, traurig zu sein. Was kommt und geht, ist die Zeit nicht wert. Was ich dir versprochen habe, sollte vielleicht keine Zeitverschwendung sein. Denken Sie daran, das eisige Blau, das die ganze Nacht wach geblieben ist, ist wie die Romantik, die von lila Jasmin verschluckt wird, aber der Weg ist weit weg und die Person ist nicht zurückgekehrt. Wo hört die Liebe auf?
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[XM Foreign Exchange Market xmxyly.commentary]: Die US-Arbeitskräftedaten sind kalt, die Politikänderungen der Fed und die Analyse der Marktschwankungen.“ Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:
Von den Entlassungsdaten der Herausforderer im Oktober bis zu den gestern veröffentlichten privaten ADP-Daten haben die jüngsten US-Daten weiterhin Auswirkungen auf den US-Arbeitsmarkt und haben die Bedenken des Marktes über den US-Arbeitsmarkt erheblich geweckt. Die zunehmende Erwartung des Marktes, dass die US-Notenbank zu einer lockereren Geldpolitik übergehen wird, übt auf dem globalen Devisenmarkt erheblichen Abwärtsdruck auf den US-Dollar aus. Die Daten deuten darauf hin, dass sich die Geldpolitik der Federal Reserve umkehren könnte. In Kombination mit der möglichen Erholung der US-Regierung nach dem Shutdown wird dies tiefgreifende Auswirkungen auf Anleger und Verbraucher haben.
Plötzlich schwache Arbeitskräftedaten in den Vereinigten Staaten
Das „starke“ Narrativ des US-Arbeitsmarkts wurde kürzlich durch eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren in Frage gestellt. Diese Daten deuten insgesamt auf eine deutliche Abkühlung des Marktes hin und festigen damit die Kernlogik der Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember 2025 weiter.
Die neuesten Daten zeichnen ein klares Bild eines schwächelnden Arbeitsmarktes, was in scharfem Gegensatz zu früheren Markterwartungen einer anhaltenden Stärke steht.
Zu den Kerndaten, die diesen Wandel vorantreiben, gehört der ADP-Bericht: In den vier Wochen bis zum 25. Oktober 2025 haben private US-Arbeitgeber durchschnittlich 11.250 wöchentliche Stellen abgebaut.
Betroffen vom jüngsten Regierungsstillstand in den USA verzögerte sich der offizielle Bericht des U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS), und das Marktgewicht dieser Daten aus dem Privatsektor nahm erheblich zu.
Noch alarmierender ist, dass aus dem Beschäftigungsbericht außerhalb der Landwirtschaft vom Oktober 2025 hervorgeht, dass nur 150.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, was unter den Markterwartungen lag.
Um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigte der Entlassungsbericht der Herausfordererunternehmen im Oktober 2025, dass die Zahl der Entlassungen in diesem Monat bis zu 153.074 betrug, ein Rekordhoch in einem einzigen Monat seit 2003. Es war auch das erste Mal seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2009 (ohne 2).2020) Der Höhepunkt der jährlichen kumulativen Entlassungen.
Der NFIB-Index für den Optimismus kleiner Unternehmen in den Vereinigten Staaten fiel im Oktober auf ein Sechsmonatstief, was die Schwäche des Arbeitsmarktes weiter bestätigt.
Arbeitskräftedaten deuten darauf hin, dass die Federal Reserve die Zinsen im Dezember weiter senken könnte
In den letzten Monaten haben sich allmählich Anzeichen einer Konjunkturabschwächung gehäuft. Die Federal Reserve hat seit langem eine restriktive Haltung beibehalten und mehrere Zinserhöhungsrunden eingeleitet, um die Inflation zu bekämpfen.
Vom Spätsommer bis zum Frühherbst 2025 sind jedoch Anzeichen einer wirtschaftlichen Schwäche zu erkennen: Die PMIs für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sind in einen Schrumpfungsbereich gefallen, und die Wachstumsrate der Verbraucherausgaben hat sich verlangsamt. Eine Reihe schwacher Arbeitskräftedaten ab Oktober stellten einen entscheidenden Wendepunkt dar, und die Marktstimmung drehte sich vollständig zugunsten der Lockerung der Geldpolitik durch die Fed.
Zu den wichtigsten Teilnehmern gehört das Federal Open Market xmxyly.committee (FOMC). Der Vorsitzende Jerome Powell hat den Markt zuvor davor gewarnt, voreilig auf Zinssenkungen zu setzen, doch der anhaltende Zustrom schwacher Wirtschaftsdaten hat den Schwerpunkt der Politik auf Sorgen um Beschäftigung und Wirtschaftswachstum verlagert.
Analysten und Ökonomen von Goldman Sachs Research und anderen Institutionen prognostizieren derzeit eine Zinssenkung im Dezember. Die zentrale Grundlage ist, dass es „erhebliche“ Anzeichen einer Schwäche auf dem US-Arbeitsmarkt gibt.
Die erste Marktreaktion war schnell und heftig. Laut dem CME Group Fed Watch Tool (CMEFedWatchTool) ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember 2025 auf 67 % bis 70 % gestiegen, ein deutlicher Sprung gegenüber früheren Prognosen.
Die Federal Reserve hat die Zinssätze bereits zweimal im September und Oktober 2025 um 25 Basispunkte gesenkt, mit einem klaren Trend zur Lockerung. Der US-Dollar-Index (DXY), der den US-Dollar gegenüber sechs Hauptwährungen misst, ist auf ein Zweiwochentief gefallen und stand mehrere Handelstage in Folge unter Druck.
Der Hauptgrund für die allgemeine Abschwächung des US-Dollars liegt darin, dass der Markt den Rückgang der US-Wirtschaftsdynamik und die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen wahrnimmt, was dazu führt, dass Mittel in Volkswirtschaften mit besseren Wirtschaftsaussichten oder höheren Realrenditen umgeschichtet werden.
Die Auswirkungen des US-Dollar-Index auf Unternehmen
Die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve und die Abschwächung des US-Dollars hatten unterschiedliche Auswirkungen auf börsennotierte Unternehmen, und verschiedene Branchen zeigten eine offensichtliche Gewinn- und Verlustdifferenzierung.
Unternehmen mit großen internationalen Aktivitäten, hoher Finanzierungsabhängigkeit und exportorientierten Branchen reagieren besonders empfindlich auf die oben genannten Veränderungen.
Potenzielle Nutznießer: Unternehmen mit einem hohen Anteil an Umsätzen im Ausland (insbesondere Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen im Ausland verkaufen) werden direkt von der Abschwächung des US-Dollars profitieren.
Im Zusammenhang mit der Abwertung des US-Dollars haben die Auslandsgewinne nach der Umrechnung in US-Dollar zugenommen, was direkt zu einer Steigerung der Finanzgewinne führte. Dies umfasst große multinationale Unternehmen aus den Bereichen Technologie wie Apple und Microsoft, Industrie wie Caterpillar und Konsumgüter wie Procter & Gamble. Darüber hinaus werden Meiguo-Unternehmen mit hoher Schuldenlast Dividenden aus sinkenden Finanzierungskosten erhalten. Bei Immobilien, öffentlichen Versorgungsunternehmen und stark verschuldeten Wachstumsunternehmen werden niedrigere Kreditkosten die Rentabilität direkt verbessern und möglicherweise Mittel für die Ausweitung der Investitionen freisetzen.
Potenzielle Verlierer: Im Gegenteil, Unternehmen, die sich auf importierte Waren oder Rohstoffe konzentrieren, werden einem steigenden Kostendruck ausgesetzt sein, und die Abschwächung des US-Dollars wird zu einem Anstieg der Kosten für den Einkauf ausländischer Waren führen.
Die Gewinnmargen von Einzelhändlern und Herstellern, die stark von importierten Teilen und Komponenten abhängig sind, werden unter Druck geraten (z. B. einige Bekleidungseinzelhändler und Elektronikmontageunternehmen).
Darüber hinaus werden Unternehmen, die den US-Dollar als Hauptumsatzwährung verwenden, aber eine große Anzahl von Kosten in Fremdwährung haben, einem Wechselkursabsicherungsdruck ausgesetzt sein. Wenn die Zinssätze schnell sinken, werden die Nettozinsmargen von Finanzinstituten, insbesondere von Banken wie JPMorgan Chase und Bank of America, unter Druck geraten und ihre Kreditrentabilität wird sinken.
Obwohl niedrige Zinssätze die Kreditnachfrage stimulieren können, wird die rasche Verengung der Zinsspannen die Scherendifferenz zwischen Bankkrediterträgen und Einlagenkosten verringern.
Der Grad der Wirkung eines bestimmten Unternehmens hängt auch von seiner eigenen Finanzstruktur, Absicherungsstrategie und Produktnachfrageelastizität ab.
Die Gesamtbedeutung der Abschwächung des US-Dollars
Der aktuelle Wirtschaftsknotenpunkt ist durch einen schwachen US-Arbeitsmarkt und eine steigende Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve gekennzeichnet. Es hat eine wichtige Gesamtbedeutung und breite Resonanz im globalen Finanzmarkt und in der Wirtschaftspolitik.
Dieser Vorfall steht im Einklang mit dem allgemeinen Trend der globalen Zentralbanken, ein Gleichgewicht zwischen der Bekämpfung der Inflation und der Unterstützung des Wirtschaftswachstums zu suchen, insbesondere nach einer Phase aggressiver geldpolitischer Straffung.
Die mögliche Lockerungswende der Federal Reserve könnte eine Kettenreaktion bei Wettbewerbern und Partnern auf der ganzen Welt auslösen. Große Zentralbanken, die ebenfalls unter Inflationsdruck stehen, wie die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE), könnten unter Druck stehen, diesem Beispiel zu folgen, wenn die Fed eine Lockerung einleitet.
Die direkten Auswirkungen der oben genannten Ereignisse waren besonders deutlich auf dem Devisenmarkt, wo der US-Dollar (USD) gegenüber einem Korb wichtiger Währungen auf breiter Front schwächelte.
Normalerweise wird ein schwächerer US-Dollar den Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem japanischen Yen (USD/JPY) nach unten treiben, aber die Bank of Japan (BoJ) behält weiterhin eine lockere Geldpolitik bei, was die Wechselkursentwicklung komplizierter macht.
Händler achten derzeit genau auf die wichtige Widerstandsmarke des US-Dollars gegenüber dem Yen. Das Spiel zwischen dem potenziellen Lockerungskurs der Federal Reserve und der extremen Lockerungspolitik der Bank of Japan hat ein Marktumfeld mit starker Volatilität und erhöhter Unsicherheit geschaffen.
Ein global koordinierter oder schrittweiser Lockerungszyklus dürfte die Liquidität auf dem Finanzmarkt erhöhen und die Vermögenspreise nach oben treiben, könnte aber auch Bedenken hinsichtlich einer künftigen Erholung der Inflation auslösen. Für Schwellenländer bedeutet ein schwächerer US-Dollar in der Regel eine Verringerung der auf US-Dollar lautenden Schuldenlast oder zieht Kapitalzuflüsse nach sich, eine schnelle Aufwertung der Landeswährung kann jedoch auch das Risiko einer importierten Inflation mit sich bringen.
Historische Erfahrungen zeigen, dass eine erhebliche Schwäche auf dem Arbeitsmarkt häufig einer wirtschaftlichen Rezession vorausgeht oder von dieser begleitet wird
Vergleicht man die aktuelle Situation mit historischen Präzedenzfällen wie dem Platzen der Internetblase im Jahr 2001 und der globalen Finanzkrise im Jahr 2008, zeigt sich, dass es Ähnlichkeiten in der Logik der Reaktion der Federal Reserve auf die wirtschaftliche Verschlechterung gibt, aber jeder Zyklus ist einzigartig.
Anders als in der Vergangenheit besteht das Kernmerkmal des aktuellen Umfelds darin, dass die Inflation zwar nachgelassen hat, aber immer noch anhält, was die Entscheidungsfindung der Fed deutlich erschwert.
Die zentrale Herausforderung der Fed besteht darin, eine „sanfte Landung“ zu erreichen – die Inflation zu senken, ohne eine schwere Rezession auszulösen, ein Ziel, das in der Geschichte selten erfolgreich war. Die aktuelle Situation verdeutlicht die dynamische Entwicklung der wirtschaftlichen Herausforderungen,und die von den politischen Entscheidungsträgern geforderte fortlaufende Anpassung.
Zusammenfassung: Mit der Unsicherheit in einer sich verändernden Situation umgehen
Die Kombination aus den jüngsten schwachen Arbeitsmarktdaten in den Vereinigten Staaten und der steigenden Erwartung einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember 2025 könnte den Finanzmarkt an einen kritischen Wendepunkt bringen.
Der politische Kurs der Federal Reserve hat sich deutlich von einer restriktiven Haltung zur Bekämpfung der Inflation zu einer zurückhaltenden Haltung zur Stabilisierung des Wachstums verlagert. Dieser Wandel hat begonnen, den Devisenmarkt umzugestalten. Der US-Dollar ist auf breiter Front geschwächt. Die anhaltende Lockerungspolitik der Bank of Japan hat jedoch zu einer einzigartigen Betriebslogik für Wechselkurspaare wie den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen geführt.
Mit Blick auf die Zukunft wird sich der Markt in einem Umfeld zunehmender Unsicherheit bewegen. Zu den wichtigsten treibenden Faktoren gehören die Richtung der Geldpolitik, die Entwicklung der Wirtschaftsdaten und die Auswirkungen globaler Ereignisse.
Anleger müssen das Risiko ihrer Anlageportfolios gegenüber Zins- und Wechselkursschwankungen umfassend bewerten: Branchen wie Technologie und Industrie mit einem hohen Anteil ausländischer Erträge könnten von einem schwächeren US-Dollar profitieren, während Importeure und einige Finanzinstitute unter Druck geraten könnten.
Insgesamt bereitet sich der Markt auf ein Umfeld mit potenziell niedrigen Finanzierungskosten und hoher Liquidität vor, verdaut aber auch die potenzielle wirtschaftliche Anfälligkeit, die sich auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt.
Die langfristigen Auswirkungen der oben genannten Ereignisse hängen von drei Kernfaktoren ab: dem tatsächlichen Tempo und Ausmaß der Zinssenkungen der Federal Reserve, den politischen Reaktionen anderer großer Zentralbanken und der Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft.
Eine „sanfte Landung“ für die Federal Reserve zu erreichen, wird voller Herausforderungen sein. In den kommenden Monaten müssen sich Anleger auf die weitere Veröffentlichung von US-Arbeitsmarktdaten und Inflationsberichten sowie auf die offiziellen Erklärungen und Prognosen der Federal Reserve konzentrieren. Jegliche Änderung der politischen Haltung der Bank of Japan wird auch zu einer wichtigen Orientierungshilfe für den Devisenhandel.
Dieser Zeitraum erfordert von den Marktteilnehmern ein tiefes Verständnis der makroökonomischen Kräfte und die Fähigkeit, Anlagestrategien flexibel an die sich schnell entwickelnde Finanzlandschaft anzupassen.
Im obigen Inhalt geht es um „[XM Foreign Exchange Market xmxyly.commentary]: US-Arbeitskräftedaten sind kalt, Fed-Politikwechsel und Marktfluktuationsanalyse“. Es wurde vom Herausgeber von XM Foreign Exchange sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Tatsächlich ist Verantwortung nicht hilflos oder langweilig, sie ist so wunderschön wie ein Regenbogen. Es ist diese bunte Verantwortung, die das wundervolle Leben erschafft, das wir heute haben. Ich werde mein Bestes geben, um den Artikel zu organisieren.
Haftungsausschluss: XM Group stellt lediglich Ausführungsdienste und Zugriff auf die Online-Handelsplattform bereit und gestattet Einzelpersonen, die Website oder die von der Website bereitgestellten Inhalte anzuzeigen und/oder zu verwenden, hat jedoch nicht die Absicht, Änderungen oder Erweiterungen an seinen Diensten und seinem Zugriff vorzunehmen und wird diese auch nicht ändern oder erweitern. Für alle Zugriffs- und Nutzungsrechte gelten die folgenden Bedingungen: (i) Allgemeine Geschäftsbedingungen; (ii) Risikowarnung; und (iii) vollständiger Haftungsausschluss. Bitte beachten Sie, dass alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen nur allgemeinen Informationszwecken dienen. Darüber hinaus stellen die Inhalte aller Online-Handelsplattformen von XM kein unberechtigtes Angebot und/oder keine unberechtigte Aufforderung zum Handel auf den Finanzmärkten dar und dürfen auch nicht zu solchen Angeboten und/oder Aufforderungen verwendet werden. Der Handel auf den Finanzmärkten birgt erhebliche Risiken für Ihr investiertes Kapital.
Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Aufforderungen zum Kauf von Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden.
Alle auf dieser Website von XM und Drittanbietern bereitgestellten Inhalte, einschließlich Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preisen, sonstigen Informationen und Links zu Websites von Drittanbietern, bleiben unverändert und werden eher als allgemeine Marktkommentare denn als Anlageberatung bereitgestellt. Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Einladungen zu Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nicht unabhängigen Anlageforschungstipps und Risikowarnungen von XM gelesen und vollständig verstanden haben. Für weitere Details klicken Sie bitte Hier